Zur Übersicht

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

  • Musik

Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg eröffnet die Saison mit drei Veranstaltungen zu den zwei alttestamentarischen Kontrahenten David und Saul, in denen es um zutiefst Menschliches geht! Freundschaft, Neid, Missgunst, Gram, Liebe – beleuchtet werden diese psycho-emotionalen menschlichen Dispositionen in unterschiedlichen Formen und Annäherungen, mit Musik aus verschiedenen Jahrhunderten von Händel bis Honegger, in der Laeiszhalle und im Thalia-Theater. Die Psychologie und die Theologie wird zu Rate gezogen mit hochrangigen Gästen und Experten im neuen Format des AKADEMIE TALK im Foyer des Thalia Theaters. Seien Sie dabei und tauchen Sie ein in das Reich menschlichen Daseins!

 

Aktuelle Konzerte 

14. September 2023 um 19:30 Uhr | Händel: Saul | Laeiszhalle, großer Saal

22. Oktober 2023 um 19:00 Uhr | Honegger: König David | Thalia Theater

18. November 2023 um 19:30 Uhr | Verdi-Requiem | Laeiszhalle, großer Saal

 

Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg steht mit seinen hochmotivierten Sängerinnen und Sängern für Musizierfreude und einen erfrischend unbändigen künstlerischen Ausdruck. Seit 1998 ist dieses renommierte Ensemble als freier Konzertchor tätig. Heute widmen sich die experimentierfreudigen Sängerinnen und Sänger einem außergewöhnlich breiten Repertoire, vom Barock bis in die Moderne, vom Oratorium und der Oper bis zur a cappella Musik, und suchen dabei immer wieder neue Wege.

Als Konzertchor trägt der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg aber auch Verantwortung für die Förderung des exzellenten musikalischen Nachwuchses. Durch Kooperationen mit dem Mozarteum Salzburg, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, dem Nachwuchswettbewerb TONALi und der Hochschule für Musik und Theater Rostock ermöglicht der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg jungen Musikerinnen und Musikern, mit herausragenden Dirigenten, Solisten und Orchestern zusammenzuarbeiten. So kam es u.a.  2017 zu einer großangelegten Aufführung von Benjamin Brittens „War Requiem“ in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Erarbeitet worden war das fulminante Werk in Meisterkursen und Blockveranstaltungen. In zwei Konzerten in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis und in der Konzertkirche Rostock wurde das Werk zur Aufführung gebracht. Ein Nachfolgeprojekt – das zu Unrecht selten aufgeführte Oratorium von Franz Schmidt „Das Buch mit den sieben Siegeln“ – musste coronabedingt verschoben werden.

Neuerliche Einladungen zu Konzertprojekten mit Klangkörpern wie dem dem Concerts des nations unter Jordi Savall oder dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Mirga Gražinytė-Tyla, Zusammenarbeiten mit großen Musikern wie Michael Volle, Vesselina Kasarova, Angelika Kirchschlager und Simone Kermes, aber auch Kooperationen mit Ausnahmedirigenten wie Kent Nagano und Sylvain Cambreling, zeugen von dem musikalischen Gestaltungswillen dieses Konzertchors. Das hohe Engagement des Chores kommt auch in seiner Organisationsform zum Ausdruck: der Chor ist selbstverwaltet und betreibt sein Management von je her aus eigener Kraft. Ständiger Gastdirigent und künstlerischer Partner ist Hansjörg Albrecht, der Leiter des Münchener Bachchors und Bachorchesters.

 

 

 

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg

Vorteile mit der NDR Kultur Karte

Inhabende der NDR Kultur Karte erhalten bevorzugt Karten sowie eine Ermäßigung von 10 % bei der Konzertkasse Gerdes.

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Modersohnstraße 15
21109 Hamburg