Zur Übersicht

Schleswig-Holstein Musik Festival

Größtes Flächenfestival der Welt

  • Festival Musik

01. Juli – 27. August 2023

Das Schleswig-Holstein Musik Festival gehört zu den größten Flächenfestivals der Welt, es bespielt nicht nur knapp 16.000 Quadratkilometer Schleswig-Holsteins, sondern auch Hamburg, den Süden Dänemarks und das nördliche Niedersachsen. Ob prachtvolle Gutshöfe, reetgedeckte Scheunen, mondäne Herrenhäuser, malerische Kirchen oder imposante Werften – das SHMF verwandelt jeden auch noch so entlegenen Winkel in eine internationale Konzertbühne. 2022 widmete das Festival dem deutschen Komponisten Johannes Brahms eine umfangreiche Retrospektive. Zahlreiche Künstler*innen setzten sich in verschiedensten Projekten mit seinem Werk auseinander.

Das gesamte Programm für das Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 finden Sie hier.

Um mehr über das Schleswig-Holstein Musik Festival zu erfahren, lesen Sie den Magazinartikel unter folgendem Link: Schleswig-Holstein Musik Festival

Ermäßigte Konzerte SHMF 2023

Mischa Maisky solo
5.7. Mi 19.30
Rendsburg, Christkirche
39,- 35,- 29,- 19,- 10,- K 17

Happy Birthday, Mischa! Normalerweise wird das Geburtstagskind von den Gästen beschenkt. Mischa Maisky kehrt das Ganze um: Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert er dem SHMF-Publikum vier Konzerte in unterschiedlichen Formationen.
Ein Komponist, der Mischa Maisky schon seit Beginn seiner musikalischen Laufbahn begleitet und ihm besonders am Herzen liegt, ist Johann Sebastian Bach. Deshalb darf auch ein Auftritt mit drei Solo-Suiten des Barockmeisters während der Geburtstagskonzerte nicht fehlen.

Balkan Paradise Orchestra
1.8. Di 19.30
Lübeck, Kulturwerft Gollan, Open Air
29,- K 108 – Werftsommer
2.8. Mi 19.30
Kiel, Freilichtbühne Krusenkoppel, Open Air
29,- K110

Das »Balkan Paradise Orchestra« könnte die weibliche Antwort auf die Elektro-Brass-Band »MEUTE« sein, die beim SHMF-Werftsommer 2021 das Publikum auf dem Open Air-Gelände der Lübecker Kulturwerft Gollan in Ekstase versetzte. Lange gesucht und endlich gefunden: Elf außergewöhnliche Musikerinnen mischen das Brass-Genre auf! Denn wer einmal wieder ausgelassen tanzen möchte, wird bei dem Elixier von Rhythmen aus der ganzen Welt mehr als eine passende Gelegenheit dazu finden. Emotionsgeladene Melodien und der musikalische Puls vom Balkan fesseln das Publikum auf besondere Weise.

Ivo Pogorelich
10.8. Do 19.30
Lübeck, Musik- und Kongresshalle
69,- 59,- 39,- 33,- 20,- K 136

Als Felix Mendelssohn das erste Mal nach England reiste, öffneten sich für den damals 20-Jährigen dank der Unterstützung des Pianisten und Komponisten Ignaz Moscheles schnell viele Türen des Londoner Musiklebens. Darunter auch die der Royal Philharmonic Society: eine Konzertgesellschaft, die das musikalische Ereignis – anders als zu der Zeit üblich – vor das soziale Erlebnis eines Konzerts stellte und Mendelssohn die Aufführung seiner Sinfonie Nr. 1 ermöglichte. Für diese Londoner Premiere im Jahr 1829 tauschte der junge Komponist kurzerhand das ursprüngliche »Minuetto« seines sinfonischen Erstlings gegen den neu instrumentierten Scherzo-Satz seines Oktetts op. 20 aus und trug etliche weitere Änderungen in die Partitur ein.
Im August bringt das Kammerorchester Basel diese erfrischend virtuose »Londoner Fassung« zum Klingen, nachdem der schon von Martha Argerich als Genie bezeichnete Ivo Pogorelich die ergreifende Widersprüchlichkeit und Weite in Chopins Klavierkonzert Nr. 2 neu beleuchtet.

Musikfest auf dem Lande 5B
12.8. Sa 20.oo, Rob Heron & The Tea Pad Orchestra
Wotersen, Reithalle
23,- Musikfest 5B

King Arthur
23.8. Mi 19.30
Hamburg, Laeiszhalle
69,- 59,- 49,- 39,- 29,- 19,- K182

Henry Purcells Musikdrama »King Arthur« aus dem Jahr 1691 nach einer Dichtung von John Dryden fasziniert bis heute durch eine einmalige Symbiose aus Schauspiel, Oper und Tanz. Das zeitlose Meisterwerk, in dessen Zentrum der Konflikt zwischen König Artus’ Briten und den heidnischen sächsischen Invasoren steht, wird Ende August von Paul McCreesh und seinem virtuos besetzten Gabrieli Consort aufgeführt, die zu den versiertesten und phantasievollsten Interpreten der Musik Henry Purcells zählen. Voller Elan und Sinnlichkeit schlüpfen Solisten und Chor hier in die Rollen von guten und bösen Zauberern, mythischen und übernatürlichen Wesen, Soldaten, verliebten Hirtinnen, betrunkenen Bauern und den Bewohnern eines sagenumwobenen Landes. Unter all den Songs, die zu Recht längst auch ein Eigenleben entwickelt haben und bei keinem Purcell-Recital fehlen dürfen, finden sich zahlreiche Klangperlen: sei es nun »We Have Sacrificed«, »Fairest Isle« oder vor allem »What Power Art Thou«, besser bekannt als »Cold Song«, dass nicht zuletzt der Sänger Sting berührend einspielte.

 

Tickets

Mit Ihrer NDR Kultur Karte erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf die ausgewählten Konzerte. Damit Ihre Wünsche berücksichtigt werden können, senden Sie bitte den zum Herunterladen beigefügten Bestellschein bis zum 06. März 2023 per E-Mail anbestellung@shmf.de, als Brief an die im Bestellschein angegebene Adresse oder per Fax an 0431-2370711.

Bestellschein herunterladen

Schleswig-Holstein Musik Festival

  • Ticket-Hotline
  • (0431) 23 70 70

Vorteile mit der NDR Kultur Karte

Für Inhabende der NDR Kultur Karte gilt eine Ermäßigung von 20 % auf fünf ausgewählte Konzerte.

Schleswig-Holstein Musik Festival
Einsiedelstraße 6
23554 Lübeck